Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 27.03.2023

MöglicheAnpassung der Kindergartengebühren

Der Anpassung der Kindergartengebühren zum Kindergartenjahr 2023/2024 wurde gegen die Stimmen der Fraktion der Freien Wählergemeinschaft (FWG) mit 8:5 Stimmen zugestimmt. Die Ermittlung der Gebührenanpassung wurde nicht offengelegt und konnte auch nicht ausreichend begründet werden.

Durchführung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse für die gemeindlichen Liegenschaften

Der Antrag der Freien Wählergemeinschaft (FWG) wurde mit 13:0 Stimmen angenommen.

Haushalt 2023

Die folgenden Vorschläge für Investitionen und Ausgaben der Freien Wählergemeinschaft (FWG) wurden in den Haushaltsplan 2023 übernommen.

  1. Neubeschaffung Feuerwehrfahrzeug LF 10
  2. Sanierung der Sozialräume im gemeindlichen Bauhof
  3. Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach des Kindergartens
  4. Erwerb eines Notstromaggregats für die Wasserversorgung
  5. Aufstellung eines mobilen Pumptracks in der Ferienzeit
  6. Errichtung eines Trinkbrunnens
  7. Errichtung eines Salzlagersilos
  8. Photovoltaik-Potenzialanalyse für die gemeindlichen Liegenschaften
  9. Durchführung einer Klausurtagung (Gemeinderat)
  10. Interims-Klassenzimmer Grundschule Adelsried
  11. Anpassung der Vereinsförderung auf 8,00 je Mitglied im Jahr

Willkommen bei der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten

Übersicht aller Anträge und Anfragen

Hier finden Sie eine Übersicht aller unserer Anträge, die wir seit der letzten Wahl in der Gemeinde eingebracht haben. Weitere Anträge wurden in der nichtöffentlichen Sitzung behandelt.

Antrag / AnfragenTypDatumErgebnis / StimmenAbgestimmt
Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2023Antrag23.02.2023 offen
Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Offene Anträge der Freien Wählergemeinschaft BonstettenAntrag18.02.2023 offen
Aufstellungsbeschlüsse der Gemeinde Adelsried vom 22.11.2022Anfrage26.01.2023 beantwortet
Kosten Baumfällung Friedhof / MaibaumAnfrage24.01.2023 offen
Endabrechnung Baugebiet SteinhaldeAnfrage22.01.2023 offen
Rückbau Spielplatz OrtsmitteAnfrage19.01.2023 beantwortet
Glasfaserausbau  – gemeindliche Liegenschaften Anfrage17.01.2023 beantwortet
Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Offene Anträge der Freien Wählergemeinschaft BonstettenAntrag20.11.2022 offen
Aktuelle Grundwasserstände in BonstettenAnfrage18.11.2022 offen
Baumfällung – Stauffersbergstraße 25aAnfrage17.11.2022 beantwortet
Beantragung der Weiterverwendung der nicht mehr genutzten Wassergewinnungsanlage in BonstettenAntrag17.10.2022 ❌ abgelehnt / 4:512.12.2022
Anfrage vom 10.10.2022: Schülerzahlen Schuljahr 2022/2023Anfrage10.10.2022 beantwortet
Durchführung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse für gemeindliche LiegenschaftenAntrag10.10.2022 ✅ angenommen / 13:0 27.03.2023
Borkenkäferschäden GemeindewaldAnfrage10.10.2022 teilweise beantwortet
Neuberechnung der Herstellungsbeiträge (Wasserversorgung)Antrag5.10.2022 ✅ übernommen, Anpassung erfolgt 2024
Kinderbetreuungsplätze Kindergartenjahr 2022 / 2023Anfrage03.09.2022 beantwortet
Errichtung eines Trinkbrunnes im Dorfpark BonstettenAnfrage26.08.2022 ✅ angenommen / 9:0 12.12.2022
Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Sanierung / Neugestaltung des Spielplatzes im DorfparkAntrag21.08.2022 ✅ durchgeführt
Antrag auf eingeschränkte EntlastungAntrag18.07.2022 ✅ angenommen / 6:5 18.07.2022
Anfrage Grundstückssuche – regionale EinkaufsmöglichkeitAnfrage18.07.2022 beantwortet
Antrag zur Geschäftsordnung: Änderung der Tagesordnung – Anschaffung NotstromaggregatAntrag14.07.2022 ✅ angenommen / 11:0 18.07.2022
Betriebskosten (Ist) Abwasserbeseitigung 2021Anfrage 11.07.2022 beantwortet
Betriebskosten (Ist) Wasserversorgung 2021Anfrage11.07.2022 beantwortet
Anschaffung eines Notstromaggregates für die Trinkwasserversorgung BonstettenAntrag 07.07.2022 ✅ angenommen / 11:0 18.07.2022
Straßenoberflächenwiederherstellungen „Am Grund“Anfrage22.05.2022 beantwortet
Kostentragung kommunales Sturzflut-RisikomanagementAntrag17.05.2022 ✅ angenommen / 9:0 12.12.2022
Aktuelle Grundwasserstände in BonstettenAnfrage25.04.2022 konnte nicht beantwortet werden
Änderungsantrag zur Haushaltsatzung 2022Antrag27.03.2022 ✅ übernommen
Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2022 Antrag 13.12.2021 ✅teilweise übernommen
Förderung des ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr (Gewährung von Gutscheinen)Antrag10.12.2021 ❌ abgelehnt / 4:7 7.03.2022
Fahrradleasing für die Mitarbeiter der Gemeinde BonstettenAntrag23.09.2021 ✅ angenommen / 10:0 26.10.2021
Anschaffung von Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED)Antrag12.07.2021 ✅ übernommen / 12:027.09.2021
Straßenoberflächenwiederherstellungen auf Gemeindestraßen in BonstettenAnfrage24.06.2021
Teilweise Übernahme der Elternbeiträge zur Mittagsbetreuung in der Grundschule AdelsriedAnfrage20.06.2021
Einrichtung eines WLAN-Netzwerkes im Bürgersaal BonstettenAntrag9.05.2021✅ übernommen22.06.2021
Änderungsantrag zur HaushaltssatzungAntrag19.04.2021❌ abgelehnt / 5:719.04.2021
Antrag zur Geschäftsordnung: Änderung der Tagesordnung am 19.04.2021Antrag16.04.2021❌ abgelehnt / 5:719.04.2021
Errichtung eines NahversorgungspavillionsAntrag02.04.2021❌ abgelehnt / 4:922.06.2021
Aufstellung eines Energieeinsparkonzepts / Energieaudits für die Wasser- und Abwasserversorgung BonstettenAntrag19.01.2021 ✅ übernommen / vertagt 26.10.2021
Verkleinerung der Besetzung des Gemeinderates während der Corona-PandemieAntrag19.01.2021❌ abgelehnt / 6:625.01.2021
Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2021 Antrag10.01.2021offen
Einrichtung einer Schulbushaltestelle / Bushaltestelle im Bereich Bahnhofstraße / SteinhaldeAntrag1.12.2020✅ angenommen / 13:01.03.2021
Ansiedlung einer Packstation / Paketbox in der OrtsmitteAntrag14.10.2020❌ abgelehnt / 6:729.03.2021
Schaffung einer wohnortnahen Bargeldversorgung in BonstetttenAntrag14.10.2020zurückgenommen1.03.2021
Klärung der Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus in BonstettenAntrag06.08.2020✅ übernommen18.01.2021
Aufstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts (Ortsmitte + Kindergarten)Antrag20.07.2020✅ übernommen25.01.2021
Errichtung einer Regenwassernutzungs- /Regenwasserversickerungsanlage für den Kindergarten St. Stephan /BürgersaalAntrag21.10.2020❌ abgelehnt / 5:709.11.2020
Erwerb von mobilen Luftreinigungsgeräten / CO²-Sensoren für den Kindergarten St. Stephan und die Grundschule AdelsriedAntrag05.10.2020❌ abgelehnt / 5:7
✅ im Schulverband Adelsried-Bonstetten angenommen
09.11.2020
22.02.2021
Einrichtung eines Ausschusses für die Entwicklung der DorfmitteAntrag15.09.2020❌ abgelehnt / 5:814.10.2020
Aufstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes für die Freiwillige Feuerwehr BonstettenAntrag01.07.2020❌ abgelehnt / 5:727.07.2020
Vermeidung von Verwahrentgelten und NegativzinsenAntrag25.05.2020✅ angenommen / 13:022.06.2020
(Klicke auf den Namen, um den kompletten Antrag zu öffnen)

Vorschlag Investitionen / Ausgaben für den Haushalt der Gemeinde Bonstetten 2023

Sehr geehrter Herr Gleich,

zur aktuellen Haushaltsplanung für das Kalenderjahr 2023 schlagen die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten die folgenden Ausgaben/Investitionen zur Aufnahme in den Haushalt der Gemeinde Bonstetten vor:

Vermögenshaushalt:

NrUnterabschnittMaßnahmeBetrag
1Einrichtungen für die Verwaltung
(0600)
Softwarelizenzen Online-Meeting-Plattform2.000,00 €
2Brandschutz (1300)Ersatzbeschaffung LF 8/6 (Planungskosten)10.000,00 €
3Gemeindestraßen (6300)Fahrbahnbegrenzung Hohe Straße5.000,00 €
4Sonst. Erholungseinr. (5900)Fitnessinsel im Dorfpark10.000,00 €
5Gemeindestraßen (6300)Fahrradabstellplätze Bushaltestellen5.000,00 €
6Bauhof (7710)Errichtung eines Streusalzsilos25.000,00 €
7Bauhof (7710)Anschaffung eines Hochgrasmähers (Traktor)5.000,00 €
8Wertstoffhof (7200)Standortsuche Wertstoffhof5.000,00 €
9Abwasserbeseitigung (7000)Energieeinsparmaßnahmen75.000,00 €
10Wasserversorgung (8150)Energieeinsparmaßnahmen25.000,00 €
11Wasserversorgung (8150)Notstromversorgung5.000,00 €
12Wasserversorgung (8150)Notstromaggregat75.000,00 €
13Gemeinschaftshäuser (7640)Contracting-Orientierungsberatung Neubau Ortsmitte3.000,00 €
14StromerzeugungsanlagenPhotovoltaikanlage Kindergarten St. Stephan100.000,00 €
15Gemeindestraßen (6300)Verbesserung Radweganschluss30.000,00 €
16Sonst. Erholungseinr. (5900)Ladeinfrastruktur für E-Bikes im Dorfpark5.000,00 €
17Gemeinschaftshäuser (7640)Planungskosten15.000,00 €
18Gemeinschaftshäuser (7640)Grunderwerb + Verlegung Trafostation50.000,00 €
19Bebauter Grundbesitz (8800)Notstromversorgung Bürgersaal10.000,00 €
20Bebauter Grundbesitz (8800)Sanierungsgutachten gemeindlichen Liegenschaften25.000,00 €
21Brandschutz (1300)Sonderinvestitionsprogramm Waldbrand15.000,00 €
22Bauhof (7710)Schneeräumschild mit Rammschutz10.000,00 €
23Bauhof (7710)Sanierung der Sozialräume im Bauhof50.000,00 €
24Tageseinrichtung f. Kinder (4640)Verbesserung Raumkonzept Kinderkrippe10.000,00 €
25Sonstige Erholungseinrichtung (5900)Errichtung einer Seilbahn15.000,00 €
585.000,00€

Verwaltungshaushalt

NrUnterabschnittMaßnahmeBetrag
1Brandschutz (1300)
Anpassung der Kommandantenentschädigung1.500,00 €
2Tageseinrichtung f. Kinder (4640)Kostenfreie musikalische Früherziehung im Kindergarten3.000,00 €
3Tageseinrichtung f. Kinder (4640)Verlängerung der Kindergartenöffnungszeiten25.000,00 €
4Hauptverwaltung (0200)Bürgerhaushalt10.000,00 €
5Naturschutz (3610)Photovoltaik-Bündelaktion2.500,00 €
6Gemeindestraßen (6300)Rahmenvertrag Straßenbau (Laufzeit: 5 Jahre)15.000,00 €
7Abwasserbeseitigung (7000)Rahmenvertrag Kanalbauarbeiten (Laufzeit: 5 Jahre)10.000,00 €
8Abwasserbeseitigung (7000)Aufstellung eines Energieeinsparkonzeptes2.000,00 €
9Sonstige Wirtschaftsförderung (7910)Ansiedlung eines Wochenmarktes1.000,00 €
10Wasserversorgung (8150)Rahmenvertrag Wasserversorgung (Laufzeit: 5 Jahre)15.000,00 €
11Wasserversorgung (8150)Neuberechnung Herstellungsbeiträge Wasser2.500,00 €
12Wasserversorgung (8150)Aufstellung eines Energieeinsparkonzeptes2.000,00 €
13Bebauter Grundbesitz (8800)Photovoltaik-Potenzialermittlung1.000,00 €
14Forstwirtschafl. Untern. (8550)Aufforstung / Waldumbau Gemeindewald2.500,00 €
15Gemeinde-, Kreis- u. Bezirkso. (0000)Klausurtagung Gemeinderat1.500,00 €
16Gemeinde-, Kreis- u. Bezirkso. (0000)Ehrenamtsfest2.000,00 €
17Einricht. der Jugendarbeit (4601)Aufstellung eines mobilen Pumptracks in Sommerferien1.500,00 €
18Bebauter Grundbesitz (8800)Energieeinsparmaßnahmen Liegenschaften15.000,00 €
19Tageseinrichtung f. Kinder (4640)Optimierung Zaunanlage Kindergarten5.000,00 €
20Grundschulen (2110)Zusätzlicher Schulbus Grundschule Adelsried25.000,00 €
21Grundschulen (2110)Interims-Klassenzimmer Grundschule Adelsried100.000,00 €
22Gemeindestraßen (6300)Sonderprogramm Straßensanierung400.000,00 €
23Gemeindestraßen (6300)Steigerung der Barrierefreiheit50.000,00 €
24Gemeindestraßen (6300)Prüfung eines LKW-Durchfahrtsverbotes10.000,00 €
25Wasserläufe, Wasserbau (6900)Umsetzung komm. Sturzflut-Risikomanagement12.000,00 €
715.000,00€

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginales Dokument herunterladen

Anlage 1.1.  Vermögenshaushalt

  1. Softwarelizenzen  Online-Meeting-Plattform

            Online-Meetings haben viele Vorteile: kein Zeitverlust durch An- und Abreise, keine räumlichen Beschränkungen, leichtere     Einbindung der Gesprächspartner und letztlich geringere Kosten. Für die erfolgreiche Durchführung der anstehenden Projekte         sind kurzfristige und effiziente Abstimmungen zwingend notwendig.

  1. Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeugs (LF 8/6) der Feuerwehr Bonstetten   

Die Ausfalltage des 1994 beschafften Löschgruppenfahrzeugs (LF 8/6) steigen die letzten Jahre stetig an. Lieferzeit für ein Feuerwehrfahrzeug kann bis zu 2 Jahre betragen, deshalb sollte 2023 die Planung intensiviert und das Fahrzeug ausge-schrieben werden.

  1. Fahrbahnbegrenzung Hohe Straße

Ausstattung der Gefahrenstelle Hohe Straße mit einer Fahrbahnbegrenzung, die alte Begrenzung wurde inzwischen abgebaut.

  1. Fitnessinseln

Die bestehenden Rundwanderwege (Geologischer Lehrpfad und Landart) sollen durch verschiedene Outdoorfitnessgeräte für Jung und Alt ergänzt werden. Alternativ könnte im Dorfpark eine Fitnessinsel entstehen.

  1. Fahrradabstellplätze Bushaltestellen

Durch Schaffung von Fahrradabstellplätzen an den Bushaltestellen soll die Attraktivität der Angebote des öffentlichen Nahverkehrs gesteigert werden.

  1. Errichtung eines Streusalzsilos

Zur Entlastung des Bauhofpersonals und zur Verbesserung der Umweltbilanz sollte ein Streusalzsilo errichtet werden.

  1. Anschaffung eines Hochgrasmähers (Traktor)

Mit der Anschaffung eines Hochgrasmähers können die gemeindliche Grünlagen und Blühwiesen effizienter bewirtschaftet werden. 

  1. Standortsuche Wertstoffhoff

Zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit (z.B. bessere Parkmöglichkeiten; Sortimentserweiterung) und Verbesserung des Betriebsablauf sollte der örtliche Wertstoffhoff verlegt werden. 

  1. Energieeinsparmaßnahmen Abwasserbeseitigung

Technische und bauliche Maßnahmen des Energieeinsparkonzepts (z.B. Einbau neuer Pumpen, Errichtung einer Photovoltaikanlage, Einbau eines Stromspeichers etc.). Zusätzlich sollte zur Reduzierung der Stromkosten auf dem Gelände der Verbandskläranlage eine Photovoltaikanlage errichtet werden.

  1. Energieeinsparmaßnahmen Wasserversorgung

Technische und bauliche Maßnahmen des Energieeinsparkonzepts (z.B. Einbau neuer Pumpen, Errichtung einer Photovoltaikanlage, Einbau eines Stromspeichers etc.).

  1. Notstromversorgung Wasserversorgung

Technische und bauliche Maßnahmen des Notstromkonzepts der Wasserversorgung (z.B. Anpassung der Stromverteilung).

  1. Notstromaggregat Wasserversorgung

Umsetzung unseres Antrages vom 07.07.2022

  1. Contracting-Orientierungsberatung Neubau Ortsmitte

Eine Contracting-Orientierungsberatung identifiziert und erschließt mögliche Energieeinsparpotenziale einer Zusammenarbeit mit einem Energiedienstleister im Bereich der Gebäudetechnik. Der Energiedienstleister tätigt in den meisten Fällen auch die Investitionen. Der Fördersatz der Maßnahme beträgt ca. 80 %.

  1. Photovoltaikanlage Kindergarten St. Stephan

Die bereits vom Gemeinderat beschlossene Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens sollte im Kalenderjahr 2023 realisiert werden. Die Anlage sollte zusätzlich einen Stromspeicher und eine Notstromfunktion enthalten.

  1. Verbesserung Radwegeanschluss (Regenrückhaltebecken)

Die Anbindung an den Weldenbahn-Radweg am Regenrückhaltebecken enthält mehrere Gefahrenstellen (u.a.  unbefestigter Untergrund, Engstellen, Schlaglöcher). Durch den Ausbau der Radweganbindung soll die Attraktivität des Radverkehrs gesteigert werden.       

  1. Ladeinfrastruktur für E-Bikes im Dorfpark

Zur Förderung der Attraktivität des Radverkehrs sollte auf dem Gelände des Dorfparks eine Ladeinfrastruktur für E-Bikes geschaffen werden.  

  1. Weiterentwicklung Planung Ortsmitte

Die Planung der Ortsmitte Bonstetten sollte auf Grundlage  eines breitgefächerter, mehrstufiger Bürgerbeteiligungsprozess weiterentwickelt werden.

  1. Grunderwerb + Verlegung Trafostation  

Zur Flächenoptimierung im Bereich der Ortsmitte sollte das Grundstück der Trafostation Nr. 390 erworben werden und anschließend die Trafostation verlegt werden.

  1. Notstromversorgung Bürgersaal

Im Falle eines längeren  Stromausfalls rät die Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Augsburg dazu, in jedem Ort einen Sammelpunkt für die Menschen einzurichten. Deshalb sollte am Bürgersaal Bonstetten die notwendigen technischen und baulichen Maßnahmen zur Einrichtung einer Notstromversorgung für den Bürgersaal (z.B. Anpassung der Stromverteilung, Einbau eine der Netztrennung etc.) geschaffen werden.

  1. Sanierungsgutachten für die gemeindlichen Liegenschaften

Mit der Erstellung von Sanierungsgutachten für die gemeindlichen Liegenschaften, erhält der Gemeinde eine wichtige Entscheidungsgrundlage für spätere Entscheidungen und einen Überblick über den aktuellen Zustand des gemeindlichen Gebäudebestandes. 

  1. Sonderinvestitionsprogramm Waldbrand

Die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen in den Sommermonaten werden die Waldbrandgefahr in Bayern die nächsten Jahrzehnten ansteigen lassen. Mit einem Sonderinvestitionsprogramm Waldbrand sollen die Freiwilligen Feuerwehr Bonstetten für die Waldbrandbekämpfung benötigte Spezialgeräte (z.B. Faltbehälter, Löschrucksäcke, Kugel-kupplungen zur Befüllung von Güllefässern, Feuerrechen etc.) beschafft werden. Alle Gerätschaften sollten auf einem Rollwagen verlastet werden.

  1. Schneeräumschild mit Rammschutz

Für Kanaldeckelsanierungen im Gemeindegebiete Bonstetten fallen jährlich Kosten in Höhe von ca. 15.000,00 € an. Durch die Anschaffung eines modernen Schneeräumschilds mit verbesserten Rammschutz sollten die Anfahrschäden durch den Winterdienst reduziert werden.

  1. Sanierung der Sozialräume im Bauhof

Der Bauhof Bonstetten wurde in den 70er-Jahren errichtet, deshalb sollten Sozialräume des Bauhofs  saniert und  den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden.

  1. Verbesserung Raumprogramm Kinderkrippe

Im Neubau der Kinderkrippe kann ein Raum aus brandschutztechnischen Gründen nur sehr eingeschränkt genutzt werden. Deshalb sollte ein zweiter technischer Fluchtweg (z.B. Vergrößerung des bestehenden Fensters) geschaffen werden.

  1. Errichtung eines Spielplatzes mit Seilbahn

Die Errichtung einer Seilbahn im Dorfpark wurde in der Gemeinderatssitzung an 21.11.2022 u.a. mit dem Verweis auf  einen „besseren Standort“ abgelehnt. Deshalb sollte an einem anderen Standort die von den Bürger gewünschte Seilbahn errichtet werden.

Anlage 1.2. Verwaltungshaushalt

  1. Anpassung der Kommandantenentschädigung

Die Anforderung an die Leitung einer Feuerwehr haben die letzten Jahre stark zugenommen, deshalb sollte die Aufwandsentschädigung angehoben werden.

  1. Kostenfreie musikalische Früherziehung im Kindergarten St. Stephan

Einführung einer kostenfreien musikalische Früherziehung während der Kindergartenzeit im Kindergarten St. Stephan in Kooperation mit der Musikschule im Holzwinkel.

  1. Verlängerung der Kindergartenöffnungszeiten

In der aktuellen Elternbefragung  (Juni 2021) des Kindergartens St. Stephan wurde der Bedarf nach längeren Öffnungszeiten gemeldet.  Zum Start des neuen Kindergartenjahrs im September sollten die Öffnungszeiten bedarfsgerecht angepasst werden. 

  1. Einrichtung eines Bürgerhaushaltes

Bürgerhaushalte stärken die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimatgemeinde und erhöhen das bürgerliche Engagement durch mehr Beteiligung und tatsächlichen Gestaltungsspielraum.

  1. Photovoltaik-Bündelaktion für die Einwohner

Eine Bündelaktion für Photovoltaik bietet fachkundige, unabhängige Beratung und Sicherheit bei der Umsetzung. Zusätzlich können die Kosten gesenkt werden

  1. Abschluss eines Rahmenvertrages Straßenbauarbeiten

            Für die Abwicklung kurzfristiger Unterhaltsmaßnahmen im Bereich Straßenbau soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von

5 Jahren abgeschlossen werden. Durch eine gemeinsame Ausschreibung mit den Nachbargemeinden könnten zusätzliche Einsparungspotenziale gehoben werden.

  1. Abschluss eines Rahmenvertrages Kanalbauarbeiten

            Für die Abwicklung kurzfristiger Unterhaltsmaßnahmen im Bereich Kanalbau soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von

5 Jahren abgeschlossen werden. Durch eine gemeinsame Ausschreibung mit den Nachbargemeinden könnten zusätzliche Einsparungspotenziale gehoben werden.

  1. Aufstellung eines Energieeinsparkonzeptes für die Abwasserbeseitigung

            In der aktuellen Kalkulation der Abwasserverbrauchsgebühren sind jährlich Strombezugskosten in Höhe von 2.500,00 € enthalten, um den Gebührenzahler im nächsten Kalkulationszeitraum entlasten zu können sollen mögliche Einsparpotenziale   ermittelt werden.

  1. Ansiedlung eines Wochenmarktes

Zur Verbesserung der Nahversorgung soll in Bonstetten ein Wochenmarkt angesiedelt werden.

  1. Abschluss eines Rahmenvertrages Wasserversorgung

Für die Abwicklung kurzfristiger Unterhaltsmaßnahmen im Bereich Wasserversorgung soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 5 Jahren abgeschlossen werden. Durch eine gemeinsame Ausschreibung mit den Nachbargemeinden könnten zusätzliche Einsparungspotenziale gehoben werden.

  1. Neuberechnung Herstellungsbeiträge Wasser

Die letzte Anpassung der Herstellungsbeiträge erfolgte im Jahr 2013. Eine Anpassung der Beiträge könnten den Gebührenzahler bei der nächsten Kalkulation der Wasserverbrauchsgebühren entlasten.

  1. Aufstellung eines Energieeinsparkonzeptes für die Wasserversorgung

In der aktuellen Kalkulation der Wasserverbrauchsgebühren sind jährlich Strombezugskosten in Höhe von 12.000,00 € enthalten. Um den Gebührenzahler im nächsten Kalkulationszeitraum entlasten zu können sollen mögliche Einsparpotenziale geprüft werden.

  1. Photovoltaik-Potenzialermittlung

Für alle gemeindlichen Liegenschaften sollte das Potenzial der Photovoltaik ermittelt werden.

  1. Aufforstung  / Waldumbau Gemeindewald

Der Gemeindewald wurde im Kalenderjahr 2022 aufgrund der Trockenheit und Käferfall teilweise schwer beschädigt. Um zukünftig größere Kahlflächen zu vermeiden sollten die betroffenen Flächen wiederaufgeforstet und ein Konzept für den dringend benötigen, klimabedingten Waldumbau erstellt werden.

  1. Klausurtagung Gemeinderat

Zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Gemeinderat soll eine Klausurtagung zur Diskussion aktueller Aufgabenstellungen der Gemeinde organisiert werden.

  1. Ehrenamtsfest der Gemeinde Bonstetten

Das von der Gemeinde veranstaltete Corona-Helferfest wurde von den Vereinen sehr gut angenommen und sollte deshalb wiederholt werden.

  1. Aufstellung eines  mobilen Pumptracks in den Sommerferien

Die Beliebtheit des Fahrrads bzw. des Rollers nimmt bei Jugendlichen stetig zu.  Deshalb sollte, als zusätzlicher Programmpunkt des gemeindlichen Ferienprogramms,  auf dem Dorfplatz in der Ortsmitte in den Sommerferien ein mobiler Pumptrack errichtet werden.

  1. Energieeinsparmaßnahmen Liegenschaften       

Ermittlung von Einsparpotenzialen (z.B. Einbau neuer Pumpen, Einbau von Bewegungsmeldern, Errichtung einer Photovoltaikanlage, Einbau eines Stromspeichers etc.). und  technische und bauliche Umsetzung.

  1. Optimierung Zaunanlage Kindergarten

Zur Verbesserung der Fluchtwege sollte die Zaunanlage des Kindergartens um ein weiteres Tor in der Nähe der Kinderkrippe ergänzt werden. Zusätzlich ist zur Erhöhung der Nutzerqualität eine teilweise Anpassung der Zaunhöhen notwendig.

  1. Zusätzlicher Schulbus Grundschule Adelsried

Zur Verbesserung der Schulweg-Sicherheit sollte am Morgen ein zusätzlicher Schulbus eingesetzt werden.

  1. Interims-Klassenzimmer für die Grundschule Adelsried

Seit Schuljahrsbeginn kann in der Grundschule Adelsried aufgrund von Platzmangel der Werkunterrricht nur eingeschränkt durchgeführt werden. Deshalb sollten schnellstmöglich zusätzliche Klassenräume zur Verfügung gestellt werden.

  1. Sonderprogramm Straßensanierung

Im Kalenderjahr 2023 sollen große Teile des Gemeindegebiets mit  Glasfaser erschlossen werden. Durch eine gemeinsame Ausschreibung der Straßenbauarbeiten könnten notwendige Sanierungen der Gemeindestraßen kostengünstig realisiert werden.

Somit sollten auch geplante Sanierungen für die Kalenderjahre 2024 + 2025 +2026 auf das Kalenderjahr 2023 vorgezogen werden.

  1. Steigerung der Barrierefreiheit

Die Gehwege in Bonstetten sind nur zum Teil barrierefrei, aus diesem Grund sollten die umfangreichen Straßenbauarbeiten im Rahmen des Glasfaserausbaues genutzt werden um Barrieren im öffentlichen Raum abzubauen. Durch eine gut abgestimmte gemeinsame Ausschreibung mit  der Deutschen Telekom können deutliche Kostenvorteile erzielt werden.

  1. Prüfung eines LKW-Durchfahrtsverbotes

Der LKW-Verkehr in Bonstetten hat  in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Um die Belastung der Anlieger, sowie die Abnutzung der Straße zu reduzieren sollte mit Hilfe eines Fachbüros die Sperrung der Ortsdurchfahrt intensiv geprüft werden.

  1. Umsetzung Maßnahmen kommunales Sturzflut-Risikomanagement

Die Empfehlungen des kommunalen Sturzflut-Risikomanagement sollten zeitnah umgesetzt werden.

Antrag vom 18.02.2023: Einberufung einer Gemeinderatsitzung: Offene Anträge der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgenden Antrag bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten beantragen deshalb gemäß § 23 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Gemeinderates die Einberufung einer Gemeinderatssitzung mit folgenden Beratungsgegenständen:
1. Antrag der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten vom 17.10.2022: „Durchführung einer Photovoltaik-Potenzialanalyse für gemeindliche Liegenschaften“

Begründung:

Gemäß § 24 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Gemeinderates sollen rechtzeitig eingehende Anträge möglichst auf die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatsitzung gesetzt werden. Eine materielle Vorprüfung findet nicht statt .

Mit freundlichen Grüßen
Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginalen Antrag herunterladen

Seminar | Sonnenenergie – kostenlos, aber nicht umsonst. Photovoltaik- und Solarthermieanlagen wirtschaftlich realisieren

Die FWG Bonstetten lädt alle Mitglieder*innen und Bonstetter*innen zu einem kostenlosen Seminar des Bildungswerks für Kommunalpolitik in Bayern zum Thema

Sonnenenergie – kostenlos, aber nicht umsonst. Photovoltaik- und Solarthermieanlagen wirtschaftlich realisieren

ein.

Ort: Parkhotel Schmid, 86477 Adelsried

Wann: Samstag, 25. Februar 2023, 10 Uhr

Anmeldungen bitte bis spätestens 21.02.2023 an:
Sebastian Schrott, mobil: 0178/8322909 oder E-Mail:schrott@bkb-bayern.de

Unser Gründungsmitglied feierte 80. Geburtstag!

Die FREIEN WÄHLER, vertreten durch Werner Halank und Hannes Merz, gratulieren Thomas Kramer sen. dieser Tage herzlich zu seinem runden Geburtstag.

Thomas Kramer hat die Gemeindepolitik nicht nur viele Jahre als Gemeinderat sondern auch als Mitbegründer der Freien Wähler nachhaltig geprägt. Ins Plaudern gekommen zeugen die aus dieser Zeit stammenden Anekdoten nicht nur von seinem ausgezeichneten Gedächtnis sondern auch von einem so ausgeprägten Sinn für Humor, dass Zuhören eine überaus vergnügliche Beschäftigung ist.

Lieber Herr Kramer,

wir wünschen Ihnen für das neue Lebensjahr natürlich vor allem möglichst viel Gesundheit, aber auch, dass Ihnen dieser Humor niemals abhanden kommen möge, sondern Ihnen auch weiterhin als Rüstzeug jederzeit zur Verfügung steht!

Anfrage vom 26.01.2023: Aufstellungsbeschlüsse der Gemeinde Adelsried vom 22.11.2022

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

die Gemeinde Adelsried hat mit der amtlicher Bekanntmachung  vom 13.12.2022 die Aufstellung  der Bebauungsplänen „Gewerbegebiet an der A8“ (ca. 140.000 m²)  und „Schöner Mann“ (ca. 25.000 m² ) bekanntgemacht.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

Wasserversorgung

  1. Wie hoch ist die durch die beiden geplanten Baugebiete verursachte Steigerung des Jahreswasserverbrauches?
  2. Welche Auswirkung hat die Ausweisung der Baugebiete auf die geplante Verbundleitung der Wasserversorgung?

Abwasserentsorgung

  1. Wie hoch ist die maximale Kapazität der Gemeinschaftskläranlage lt. aktuellem Genehmigungsbescheid in Einwohnergleichwerten?
  2. Wie hoch ist die aktuelle Auslastung der Gemeinschaftskläranlage in Einwohnergleichwerten?
  3. Wie viele zusätzliche Einwohnergleichwerte werden durch die beiden Baugebiete der Gemeinde Adelsried in der Gemeinschaftskläranlage voraussichtlich benötigt?
  4. Zu viel Prozent ist die Gemeinschaftskläranlage bereits ausgelastet?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 24.01.2023: Kosten Baumfällung Friedhof / Maibaum

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

die Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten haben teilweise Bäume schwer beschädigt , auch am Friedhof musste ein Baum gefällt werden.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgenden Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wie hoch waren die Kosten für die Baumfällung?
    • am Friedhof
    • im Dorfpark (Maibaum)
  2. Welche Fachfirma hat die Arbeiten durchgeführt?
  3. Wie wurde das anfallende Brennholz vermarktet?
  4. Ist im Friedhof eine Ersatzpflanzung geplant?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Anfrage vom 22.01.2023: Endabrechnung Baugebiet Steinhalde

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

im Baugebiet Steinhalde ist die Bebauung der von der Gemeinde veräußerten Grundstücke fast abgeschlossen.

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgende Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Ist die Erschließung des Baugebietes Steinhalde bautechnisch abgeschlossen?
  2. Falls nein,
    • welche Arbeiten stehen noch aus?
    • welche Kosten werden für die o.g. Arbeiten noch anfallen?
  3. Welche Herstellungskosten sind (bisher) für die Erschließung des Baugebietes Steinhalde angefallen?
    • Gesamt?
    • für den Grunderwerb?
    • für die Erschließungsmaßnahmen Wasser?
    • für die Erschließungsmaßnahmen Abwasserbeseitigung?
    • Für die Leerrohrverlegung?
    • für den Straßenbau?
    • Sonstige Kosten?
  4. Die Gesamteinnahmen aus Grundstücksverkäufen für das Baugebiet Steinhalde betrugen?
  5. Wie hoch waren die im Baugebiet Steinhalde eingenommen  bzw. weitergereichten Herstellungsbeiträge?
    • der Wasserversorgung?
    • der Abwasserbeseitigung?
  6. Zu wie viel Prozent haben die eingenommen bzw. weitergereichten Herstellungsbeiträge die Herstellungskosten gedeckt?
    • der Wasserversorgung?
    • der Abwasserbeseitigung?

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen

Stärkung der Vereinsförderung – Vorschlag der Freien Wählergemeinschaft angenommen.

Auf der Gemeinderatssitzung am 16. Januar wurde auch die Ausarbeitung einer Zuschussrichtlinie für Vereine / Organisationen behandelt. Der Vorschlag der Freien Wählergemeinschaft auf Erhöhung der Gesamtmittel wurde mit 9:3 Stimmen angenommen. Die Bonstetter Vereine dürfen sich rückwirkend für das Kalenderjahr 2022 über einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 8 € je Mitglied freuen. Einzelanträge für große Investitionen oder Baumaßnahme sind weiterhin möglich.

Wir freuen uns sehr über die verbesserte Förderung des Vereinslebens in Bonstetten.

Anfrage vom 19.01.2023: Rückbau Spielplatz Ortsmitte

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten haben folgende Anfrage bei der Gemeinde eingereicht.

Sehr geehrter Herr Gleich,

in der Sitzung am 05.09.2022 wurde beschlossen, die maroden Spielgeräte abzubauen. Der Rückbau hat nur teilweise statt gefunden. (Stand 31.12.2022) 

Die Gemeinderäte der Freien Wählergemeinschaft Bonstetten stellen deshalb folgende Anfrage gemäß § 32 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Bonstetten:

  1. Wann wird der Rückbau der maroden Geräte abgeschlossen sein?
  • Wie hoch waren die Kosten für den Rückbau und die Entsorgung?
  • Wie wird das Holz der Spielgeräte entsorgt / vermarktet? 

Mit freundlichen Grüßen
Petra Zinnert-Fassl, Werner Halank, Hannes Merz, Daniel Schmid  

⬇ Orginale Anfrage herunterladen